Allgemeines zur Klangschalenmassage: Die Klangschalenmassage ist eine sanfte Möglichkeit, in einen Zustand tiefer Entspannung zu gelangen Die Klangschalenmassage ist eine sanfte Möglichkeit, in einen Zustand tiefer Entspannung zu gelangen. Unsere Klangschalenmassagen werden individuell abgestimmt und sind somit jedes Mal einzigartig. Um Ihnen jedoch eine Orientierung zu geben, beschreiben wir im Folgenden eine mögliche Anwendung.:
|
|
|
Der Raum ist fertig für die Klangschalenmassage: Die Klangschalen stehen griffbereit auf dem Boden. Der Gong ist aufgestellt. Er reflektiert den Klang der Schalen. Das Monochord dient zur Einstimmung auf die Klangschalenmassage. Vor dem Kopfkissen liegen die Plattengongs und die Zimbeln. Mit ihnen wird das “dritte Auge” unterstützt. |
Ablauf der KlangschalenmassageVor einer Klangschalenmassage stimmen wir uns mit Ihnen über ein Gespräch ein. Mögliche Wünsche, Abneigungen, aktuelle Blockaden oder andere Ihnen in diesem Kontext wichtige Themen können angesprochen werden, so dass Sie während der Behandlung Beachtung erhalten. Zur Einführung in die Klangerfahrung spielen wir einige Minuten auf dem Monochord. Dabei entsteht ein Klangteppich, der einlädt, sich tragen zu lassen und sich von seinen Alltagsgedanken für jetzt zu verabschieden. Die eigentliche Klangschalenmassage beginnt an den Füssen und reist dann über die Beine hoch zum Rücken. Dazu wird eine Klangschale in Bauchlage auf die Fusssohlen aufgestellt und angeschlagen, dann auf die Kniegelenke aufgesetzt und mehrmals angeschlagen. Nun wird der Rücken mit Klang massiert. Dazu wird eine grosse Klangschale auf die untere Rückenpartie aufgelegt, angeschlagen und auch einige Minuten angerieben. Diese Spielweise auf dem Rumpf lässt eine Vibration im ganzen Körper entstehen. Eine zweite kleinere Klangschale darf den oberen Rücken massieren. Beide Schalen werden im Wechsel angeschlagen bzw. angerieben. Immer wieder werden die Positionen der Schalen verändert, um den ganzen Rücken mit Klang zu verwöhnen.
|
|
|
Behandlung der Stirn: Eine japanische Zen-Klangschale wird auf die Stirn gesetzt. Dort wird sie leicht angeschlagen. |
In der Rückenlage wird zunächst die Stirn mit einer kleinen Zen-Klangschale behandelt. Danach wandern die Schalen über den Rumpf bis zu den Füssen.
|
|
|
Klangschalenmassage: Bei der Klangschalenmassage werden Klangschalen auf dem Körper zum Schwingen gebracht. |
Ein Höhepunkt der Klangschalenmassage ist das Anreiben einer grossen Klangschale auf der Bauchdecke. Der tiefe Grundton der Klangschale kann sich hier besonders gut im Körper ausbreiten. Die Vibrationen sind nach und nach im ganzen Körper spürbar und der Körper wird zu einem Resonanzkörper für den Klang der Klangschale. |
|
Die grosse Klangschale: Eine einzelne grosse Klangschale wird auf den unteren Bauch aufgesetzt. Dort wird sie langsam angerieben. Bei dieser Spielweise scheint der Klang im Körper zu entstehen |
. |
Zum Schluss folgt die wichtige Ruhephase, die Möglichkeit in den Körper hineinzuhorchen, das Nachklingen zu erspüren und Stille zu erfahren. Manche Menschen hören in dieser Phase ihren körpereigenen Klang. Üblicherweise dauert eine Klangschalenmassage etwa eine Stunde. Für Menschen mit Klangerfahrung und guten Meditationskenntnissen sind auch längere Anwendungen möglich. |
|
|
||
|
|||
|
|||
|
www.klangschalenmassage.de ist ein Dienst von Kerstin und Stefan Michel. Alle Urheberrechte liegen bei den Autoren. |